Shell Recharge führt dynamische Strompreise an 1.600 Ladepunkten ein
Ab dem 1. Juli 2025 geht Shell Recharge als erster Ladesäulenbetreiber in Deutschland einen innovativen Schritt in Richtung zukunftsorientiertes Laden: An 1.600 Shell Recharge Ladepunkten wird ein dynamisches Preismodell eingeführt. Ziel ist es, Elektromobilität noch attraktiver und gleichzeitig nachhaltiger zu gestalten – durch verbrauchs- und angebotsorientierte Stromtarife.
Was bedeutet das für E-Auto-Fahrer?
Das neue Modell bietet mehr Flexibilität und spart im besten Fall bares Geld. Die Strompreise pro Kilowattstunde (kWh) orientieren sich künftig stärker am aktuellen Börsenstrompreis. Wer also zu Zeiten lädt, in denen viel Strom – beispielsweise aus Sonnen- oder Windenergie – im Netz verfügbar ist, profitiert von günstigeren Tarifen.
Wichtige Punkte im Überblick:
- Dynamische Preise: Die kWh-Preise setzen sich aus verschiedenen Komponenten wie Strombörsenpreis, Netzentgelten, Stromsteuer sowie Betriebs- und Netzinvestitionskosten zusammen. Diese können je nach Tageszeit und Stromangebot variieren.
- Transparenz garantiert: Die aktuell gültigen Preise sind jederzeit über die Shell Recharge App einsehbar. Es gilt immer der Preis, der zu Beginn des Ladevorgangs angezeigt wird – auch wenn sich der Marktpreis während des Ladevorgangs ändert.
- Preisvorteile bei intelligentem Laden: Besonders günstig wird das Laden, wenn viel Strom im Netz ist, etwa bei starker Sonneneinstrahlung oder hohem Windaufkommen. Umgekehrt kann der Preis in Phasen hoher Netzlast steigen.
Für wen gilt das neue Preismodell?
Das dynamische Preismodell richtet sich an Privatkunden, die über die Shell Recharge App oder die Shell Recharge Ladekarte laden. Geschäftskunden sind derzeit von der Änderung nicht betroffen.
Warum Shell auf dynamische Preise setzt
Mit diesem Schritt will Shell Recharge einen Beitrag zur besseren Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz leisten. Gleichzeitig eröffnet das Modell den Nutzern neue Sparpotenziale – ganz ohne Komfortverlust, dafür mit höherer Kostenkontrolle und Flexibilität.
Weitere Informationen zum Pilotprojekt und aktuelle Preisbeispiele finden Sie online unter:
Ladetarife für Ihr Elektroauto | Shell
Das dynamische Preismodell von Shell Recharge ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer smarten, flexiblen und klimafreundlichen Ladeinfrastruktur. Wer bereit ist, sein Ladeverhalten ein Stück weit an das Stromangebot anzupassen, kann davon nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell profitieren.
Bilder: Shell
Share this content:
Kommentar veröffentlichen