:

Tesla startet V4-Supercharger in China: Offenes Schnellladen mit bis zu 500 kW

Tesla hat am 30. Juni 2025 offiziell die ersten V4-Supercharger in China in Betrieb genommen – ein strategischer Meilenstein für die Ladeinfrastruktur im weltweit größten Markt für Elektroautos. Die neue Generation der Schnelllader bietet nicht nur deutlich höhere Ladeleistungen, sondern ist erstmals für Fahrzeuge aller Marken zugänglich.

Erste Standorte und technische Neuerungen

Die neuen V4-Supercharger stehen bereits an sieben Standorten in vier chinesischen Regionen:

  • Shanghai

  • Zhejiang

  • Gansu

  • Chongqing

In einem offiziellen Video kündigte Tesla zudem den schrittweisen Ausbau in weiteren Regionen an, darunter Beijing und Guangdong.

Was ist neu an V4?

  • Ladeleistung: Bis zu 500 kW, abhängig vom eingesetzten Cabinet

  • Kabel: Flüssigkeitsgekühlt und länger – ideal für größere Fahrzeuge

  • Stecker: CCS-kompatibel, erstmals auch für Fremdmarken

  • Zugang: Offenes Ladenetz für alle E-Autos mit kontaktlosem Bezahlsystem

Offenes Ladenetz als Gamechanger

Erstmals in China macht Tesla sein Supercharger-Netz für alle Elektroautos zugänglich. Durch CCS-Anschlüsse und Plug-and-Charge-Funktionen können auch Modelle anderer Hersteller einfach laden – ein bedeutender Schritt hin zu einem markenübergreifenden Schnellladenetz.

Mit über 11.600 Ladepunkten an 2.100 Standorten in China ist Tesla bereits heute ein zentraler Infrastrukturanbieter. Die Öffnung erhöht den Nutzwert des Netzes erheblich – sowohl für Nutzer als auch für Tesla als Betreiber.

Ladeinfrastruktur im Wettbewerb

Tesla reagiert mit dem V4-Rollout auch auf den steigenden Druck durch chinesische Wettbewerber. Vor allem BYD setzt mit eigenen Megawatt-Ladern neue Maßstäbe: Ladezeiten von unter 5 Minuten für 400 km Reichweite werden angekündigt.

Die Einführung der V4-Generation, erstmals 2023 in Europa vorgestellt, ist daher nicht nur technologischer Fortschritt – sie ist Teil einer Infrastrukturstrategie im globalen Wettbewerb.

Bedeutung für Nutzer und Branche

Für E-Autofahrer:

  • Schnelleres Laden bei hoher Leistung

  • Mehr Standorte, mehr Flexibilität

  • Markenunabhängiger Zugang

Für den Markt:

  • Tesla etabliert sich als offener Ladeanbieter

  • Ladeinfrastruktur wird zum strategischen Vorteil

  • Wettbewerb mit chinesischen OEMs verschärft sich

Expansion bereits geplant

Konkrete Zielzahlen hat Tesla nicht veröffentlicht, doch der geplante Ausbau auf weitere Provinzen deutet auf eine massive Skalierung hin. Mit weltweit über 70.000 Supercharger-Stalls und wachsender Öffnung ist klar: Tesla will sich als globaler Ladeinfrastrukturführer etablieren – nicht nur für eigene Kunden, sondern für den gesamten Markt.

Fazit

Mit der Einführung der V4-Supercharger in China geht Tesla einen entscheidenden Schritt in Richtung offene, ultraschnelle Ladeinfrastruktur. Die Kombination aus hoher Ladeleistung, markenübergreifender Verfügbarkeit und breiter Netzabdeckung könnte zum neuen Standard im globalen Schnellladen werden – und den Wettbewerb um die beste Ladeerfahrung neu definieren.

Bild: Tesla

Share this content:

Kommentar veröffentlichen