:
×

Tesla Model Y verliert Spitzenplatz in Europa

Das Tesla Model Y hat im vergangenen Jahr 2024 seine Spitzenposition als meistverkauftes Auto Europas verloren und belegt nun nur noch Rang 4 hinter dem Dacia Sandero, Renault Clio und VW Golf. Trotz weiterhin hoher Verkaufszahlen von 209.214 Neuzulassungen bedeutet das einen Rückgang um 17 % im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch bleibt das Model Y das meistverkaufte Elektroauto (BEV) Europas. Die genauen Gründe für den Rückgang nennt die Marktanalyse von Jato Dynamics nicht, aber mögliche Faktoren könnten das veränderte Image von Tesla nach kontroversen Äußerungen von Elon Musk, die bevorstehende Einführung des überarbeiteten Model Y („Juniper“) oder allgemeine Marktbedingungen sein.

Insgesamt hat sich der europäische Automarkt 2024 nur langsam erholt und bleibt mit 12,91 Millionen Neuwagen weiterhin unter dem Vor-Pandemie-Niveau von 2019 (15,79 Millionen). Elektroautos hatten es dabei besonders schwer: Die BEV-Zulassungen gingen um 1,2 % auf knapp 2 Millionen Fahrzeuge zurück. Hybridfahrzeuge hingegen legten leicht zu, insbesondere Vollhybride, die um 1,9 % wuchsen. Benziner konnten ihren Marktanteil mit +0,5 % stabil halten, während BEVs, Plug-in-Hybride und Diesel Verluste verzeichneten.

Trotz des leichten Rückgangs kamen BEVs europaweit auf einen Marktanteil von 15,4 %, womit sie Dieselfahrzeuge (14,3 %) und Hybridmodelle (11,8 %) übertrafen. Besonders hoch ist der BEV-Anteil in Norwegen, wo 88 % aller Neuwagen elektrisch waren. Dänemark (51 %), Schweden (35 %) und die Niederlande (34,7 %) folgten. Während einige Länder wie Dänemark und Belgien Zuwächse bei BEVs verzeichneten, sanken die Marktanteile in Deutschland (14 %), Irland (14 %), Finnland (30 %) und Schweden.

Auch im Hersteller-Ranking gab es Veränderungen. Tesla bleibt mit seinem 100-prozentigen Elektroanteil unter den Top Ten, während die Geely Group mit 41 % den zweithöchsten BEV-Anteil verzeichnet. BMW (23 %) und Mercedes-Benz (19 %) folgen, während VW mit einem BEV-Anteil von 13 % erst auf Rang 5 kommt. Allerdings ist VW mit 427.000 verkauften BEVs weiterhin der größte Elektroauto-Hersteller in Europa. Insgesamt liegt VW markenübergreifend an der Spitze des europäischen Automarktes, doch Toyota hat sich mit einem starken Hybridfokus auf Platz zwei geschoben – 74 % der in Europa verkauften Toyotas sind Vollhybride, während der Anteil der reinen Elektroautos mit 3,2 % sehr gering bleibt.

Im BEV-Ranking bleibt Tesla mit dem Model Y (209.214 Einheiten) und Model 3 (112.789 Einheiten) an der Spitze, wobei die Verkaufssteigerung des Model 3 (+12 %) den Rückgang des Model Y (-17 %) nicht ausgleichen konnte. Dahinter folgt der Volvo EX30 (78.032 Einheiten), bevor mit dem Skoda Enyaq, VW ID.4 und ID.3 die ersten VW-Modelle auftauchen. BMW ist mit dem iX1 und i4 in den Top 20 vertreten, ebenso wie Mercedes mit dem EQA und EQB.

Insgesamt zeigen die Daten, dass der Elektroauto-Markt in Europa 2024 schwieriger geworden ist. Während BEVs weiterhin Marktanteile halten können, profitieren vor allem Hybridfahrzeuge von der aktuellen Entwicklung. Tesla bleibt zwar führend im Elektrosegment, steht jedoch vor neuen Herausforderungen durch einen sich verändernden Markt und zunehmende Konkurrenz.

Bild: Tesla

Share this content:

Neben Wandern und Fahrrad fahren interessiert mich die automobile Mobilität - und da möglichst rein elektrisch. Aktuell (noch) 25 Jahre, Hamburgerin.

Kommentar veröffentlichen