:

Megawatt-Ladestation in Bozen geht ans Netz

Am 26. Mai 2025 wurde in Bozen (Südtirol) die erste Megawatt-Ladestation Italiens für Elektro-Lkw feierlich eröffnet. Realisiert wurde das zukunftsweisende Projekt von der Brennerautobahngesellschaft Autostrada del Brennero S.p.A. in Kooperation mit dem Südtiroler Ladespezialisten Alpitronic.

Die Station befindet sich am Parkplatz Firmian nahe der Autobahnausfahrt Bozen Süd an der A22, einer der zentralen Nord-Süd-Verbindungen Europas – ein idealer Standort für die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs.

Technologische Spitzenleistung: HYC1000 von Alpitronic

Das Herzstück der neuen Station ist das HYC1000-Ladesystem von Alpitronic mit einer beeindruckenden Ladeleistung von bis zu 1.000 kW. Die modulare Bauweise – bestehend aus acht 125-kW-Leistungsmodulen – erlaubt eine flexible und dynamische Verteilung der Ladeleistung.

In Bozen wurden zwei Hochleistungsladepunkte installiert:

  • Ein Ladepunkt mit zwei CCS-Steckern (bis zu 600 A / 600 kW),

  • Ein kombinierter Ladepunkt mit einem MCS-Stecker (bis zu 1.500 A / 1.000 kW) und einem CCS-Stecker (nur einer davon nutzbar).

Damit können bis zu drei Elektro-Lkw gleichzeitig geladen werden – ein bedeutender Schritt für den schnellen Ladebetrieb im Güterverkehr.

Zugang und Nutzung

Aktuell ist die Station nicht öffentlich zugänglich. Der Ladebetrieb ist in der Startphase nur nach vorheriger Anmeldung und mit einem speziellen Ausweis der Autobahngesellschaft möglich. Damit sollen Nutzung, Abrechnung und technische Zuverlässigkeit zunächst im Echtbetrieb getestet werden. Langfristig ist jedoch geplant, den Zugang zu erweitern und auch das Laden von Pkw zu ermöglichen.

Quelle: Alpitronic

Share this content:

Kommentar veröffentlichen