CATL zeigt Batteriewechsel-System für Elektro-Lkw
Der chinesische Batteriehersteller CATL hat ein neues Batteriewechsel-System speziell für schwere Elektro-Lkw vorgestellt. Unter dem Namen Qiji Energy zielt das System darauf ab, Ladezeiten drastisch zu reduzieren und die Effizienz im Schwerlastverkehr deutlich zu steigern.
Standardisierter Batterietausch in wenigen Minuten
Herzstück des Systems ist ein genormter 75#-Batterieblock, der innerhalb weniger Minuten vollautomatisch gewechselt werden kann. Die zugehörigen Wechselstationen fassen bis zu 24 dieser Akkus und ermöglichen so einen schnellen und nahtlosen Austauschprozess. Über 30 Lkw-Modelle von mehr als einem Dutzend Herstellern sind bereits mit der neuen Technik kompatibel.
Die eingesetzten Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) zeichnen sich durch hohe Lebensdauer und Energieeffizienz aus. Je nach Anwendungsbedarf können ein bis drei Batterieblöcke pro Fahrzeug eingesetzt werden – ideal für unterschiedliche Reichweitenanforderungen im Logistik-Alltag.
Wirtschaftlichkeit im Fokus
Laut CATL bringt das Batteriewechsel-System erhebliche Kostenvorteile: Pro 100.000 gefahrene Kilometer lassen sich bis zu 60.000 RMB (ca. 7.500 Euro) an Betriebskosten einsparen – unter anderem durch kürzere Standzeiten und optimierte Energieversorgung.
Das Unternehmen rechnet damit, dass bis 2030 rund ein Drittel der benötigten Energie für Elektrofahrzeuge über Wechselbatterien bereitgestellt wird. Für den Schwerlastverkehr erwartet CATL bereits in den nächsten drei Jahren eine Elektrifizierungsrate von über 50 Prozent – getrieben durch Klimaziele und den zunehmenden Druck zur Senkung von Logistikkosten.
Rollout in China und internationale Ambitionen
Bis Ende 2025 sollen in China 300 Wechselstationen aufgebaut werden, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Langfristig plant CATL auch eine internationale Ausweitung des Systems. In Europa laufen bereits Pilotprojekte – unter anderem mit DB Schenker und Trailer Dynamics, um Wechselstationen für elektrifizierte Trailer zu etablieren.
Bilder: CATL
Share this content:
Kommentar veröffentlichen