Aral pulse erhöht Ladepreise an eigenen Säulen
Ab dem 5. Mai 2025 steigen die Preise an den firmeneigenen Aral pulse-Ladesäulen spürbar. Die Kilowattstunde (kWh) wird sowohl beim AC- als auch DC-Laden um jeweils acht Cent teurer – das entspricht Preisanstiegen von bis zu 17 %.
Neue Preisstruktur im Detail
Die Anpassung gilt für alle Ladevorgänge, die über die Aral App oder die Aral Ladekarte gestartet werden:
- AC-Laden (bis 22 kW):
- bisher: 0,46 €/kWh
- neu: 0,54 €/kWh
(+17,4 %)
- DC-Laden (bis 50 kW):
- bisher: 0,51 €/kWh
- neu: 0,59 €/kWh
(+15,7 %)
- DC-Laden (über 50 kW):
- bisher: 0,61 €/kWh
- neu: 0,69 €/kWh
(+13,1 %)
Ausnahmen und Sonderregelungen
ADAC e-Charge-Nutzer sind von der Preiserhöhung hingegen nicht betroffen. Dank einer Kooperation aus dem Sommer 2024 zahlen ADAC-Mitglieder weiterhin 0,57 €/kWh – unabhängig von der Ladeleistung oder Art des Ladepunkts.
Auch beim Laden an Fremdladesäulen über das Aral-Netzwerk bleiben die Preise stabil:
- AC-Laden: 0,59 €/kWh
- DC-Laden: 0,79 €/kWh
Blockiergebühren beachten
Zusätzlich können – je nach Betreiber – sogenannte Blockiergebühren anfallen:
- AC-Laden: ab 120 Minuten – 0,15 €/Minute
- DC-Laden: ab 45 Minuten – 0,15 €/Minute
Fazit
Mit der deutlichen Preisanpassung reagiert Aral offenbar auf gestiegene Betriebskosten und den wachsenden Ausbau der Ladeinfrastruktur. Während ADAC-Mitglieder preislich verschont bleiben, müssen andere Nutzer mit teils deutlichen Mehrkosten rechnen. Wie sich dies auf das Ladeverhalten auswirkt, bleibt abzuwarten.
Bilder: Aral
Share this content:
Kommentar veröffentlichen