Tesla mit starkem Absatzeinbruch im ersten Quartal 2025
Tesla hat im ersten Quartal 2025 einen deutlichen Rückgang bei Produktion und Auslieferungen verzeichnet. Während das Unternehmen im vierten Quartal 2024 noch einen Rekord von fast 500.000 ausgelieferten Fahrzeugen aufstellte, fielen die Auslieferungen in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 auf nur noch 336.681 Einheiten. Die Produktion lag mit 362.615 Fahrzeugen ebenfalls deutlich unter dem Vorjahresniveau. Dies entspricht einem Rückgang von 16,3 % gegenüber Q1/2024 und einem Minus von 21 % im Vergleich zum Vorquartal.
Besonders stark machte sich der Einbruch in Europa bemerkbar: Nach den ersten zwei Monaten des Quartals sanken die Neuzulassungen dort auf nur noch 19.046 Fahrzeuge – ein Rückgang von 49 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch in China, wo das erste Quartal traditionell das schwächste für Autobauer ist, konnte Tesla keinen positiven Trend setzen.
BYD überholt Tesla im globalen Absatzranking
Der große Gewinner des ersten Quartals ist BYD. Der chinesische Hersteller konnte 416.388 batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) absetzen und hat Tesla damit erstmals bei den Verkaufszahlen überholt. Rechnet man zusätzlich die Plug-in-Hybride (PHEVs) von BYD hinzu, kommt das Unternehmen sogar auf 986.098 verkaufte Einheiten.
Bereits 2024 lieferten sich die beiden Hersteller ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Tesla konnte sich damals mit rund 1,79 Millionen ausgelieferten Einheiten noch knapp vor BYD behaupten, das 1,76 Millionen BEVs verkaufte. Doch der Trend hat sich im vierten Quartal 2024 bereits zugunsten von BYD gewendet, als der chinesische Autobauer mit 595.413 BEVs mehr Elektroautos verkaufte als Tesla.
Mögliche Ursachen für Teslas Rückgang
Analysten diskutieren mehrere Gründe für den Absatzrückgang von Tesla:
- Veraltete Modellpalette: Während Konkurrenten neue Modelle und Innovationen auf den Markt bringen, hat Tesla zuletzt kaum große Updates eingeführt. Das Model 3 und Model Y sind weiterhin die meistverkauften Modelle, aber ein wichtiges Facelift für das Model Y wird erst in späteren Quartalen Wirkung zeigen.
- Imageprobleme durch Elon Musk: Der Tesla-CEO ist in den letzten Monaten verstärkt durch politische Äußerungen und Kontroversen aufgefallen. Experten vermuten, dass dies zu einer Kaufzurückhaltung bei bestimmten Kundengruppen geführt haben könnte.
- Schwaches Marktumfeld: Der globale Automarkt ist weiterhin von wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt, insbesondere durch hohe Zinsen und eine abnehmende Kaufkraft der Verbraucher.
- Produktionsprobleme: Bereits im Jahr 2024 wurde Teslas Produktion durch äußere Faktoren wie den Konflikt im Roten Meer und einen Brandanschlag auf die Gigafactory Berlin beeinträchtigt.
Ausblick auf die kommenden Monate
Tesla wird am 22. April 2025 seine Geschäftszahlen für das erste Quartal präsentieren und sich den Fragen der Investoren stellen. Erwartet wird, dass zukünftige Modell-Updates, insbesondere beim Model Y, einen positiven Einfluss auf die Verkaufszahlen haben könnten. Dennoch wird Tesla im weiteren Jahresverlauf hart arbeiten müssen, um wieder an BYD heranzukommen und seine Marktposition zu verteidigen.
Bilder: Tesla
Share this content:
Kommentar veröffentlichen