BMW startet Serienproduktion der neuen E-Antriebe der „Neuen Klasse“ in Steyr
BMW hat die Serienfertigung der sechsten Generation seiner elektrischen Antriebe (eDrive Gen6) im österreichischen Werk Steyr aufgenommen – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur umfassenden Elektrifizierung der Fahrzeugpalette.
Modular und flexibel: Der neue E-Antrieb
Die Gen6-E-Antriebe zeichnen sich durch einen modularen Aufbau aus, der eine hohe Flexibilität in der Produktion ermöglicht. In Steyr wurden zwei neue Fertigungsbänder eingerichtet, auf denen rund 1.000 Mitarbeiter die neuen E-Motoren fertigen. Dieser modulare Ansatz sorgt für Skaleneffekte, Kosteneinsparungen und eine flexible Anpassung an unterschiedliche Produktionsvolumina.
Innovative Technologien für mehr Effizienz
Ein Highlight der neuen Generation ist die erstmals am Standort produzierte Leistungselektronik – der Inverter. Dieser wandelt den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom für den Motor um und besteht aus Siliziumkarbid (SiC) statt herkömmlichem Silizium. Das steigert die Effizienz des Antriebs spürbar.
Mehr Leistung, weniger Kosten
BMW erwartet durch die neue Antriebstechnologie eine Senkung der Energieverluste um 40 Prozent, eine Gewichtsreduktion von 10 Prozent und eine Kostenersparnis von 20 Prozent. Insgesamt führt dies zu einer Steigerung der Fahrzeug-Effizienz von bis zu 20 Prozent.
Ausblick auf neue Modelle
Die eDrive Gen6-Antriebe kommen in verschiedenen Fahrzeugen der „Neuen Klasse“ zum Einsatz, darunter der iX3 xDrive 50, der in Debrecen (Ungarn) produziert wird, sowie die kommende Elektro-Limousine aus München. Diese Modelle profitieren von verbesserten Fahreigenschaften und hoher Effizienz.
Bild: BMW Group AG
Share this content:
Kommentar veröffentlichen