:

Volkswagen verlängert Elektroauto-Rabatte bis Ende September 2025

Volkswagen setzt seine Rabattaktion für Elektrofahrzeuge fort und verlängert die großzügigen Preisnachlässe bis zum 30. September 2025. Damit möchte der Hersteller den Absatz seiner ID.-Modelle weiter ankurbeln und den Umstieg auf die Elektromobilität attraktiver gestalten. Käufer profitieren je nach Modell von Preisvorteilen zwischen 3.500 und 6.000 Euro.

Besonders beliebt ist der VW ID.3, der in allen Varianten – darunter Pure, Pro, Pro S sowie die sportlichen GTX-Modelle – mit einem Rabatt von 3.500 Euro angeboten wird. Auch die größeren Modelle ID.4 und ID.5 bleiben Teil der Aktion. Hier variieren die Preisnachlässe je nach Ausführung: Für die Pure-Version gibt es 4.500 Euro Rabatt, während die Pro-Variante mit 5.500 Euro gefördert wird. Wer sich für die sportlichen GTX-Modelle entscheidet, kann sogar 6.000 Euro sparen.

evtrend.de-volkswagen-verlaengert-elektroauto-rabatte-bis-ende-september-2025-db2024au01454-medium Volkswagen verlängert Elektroauto-Rabatte bis Ende September 2025

Auch der VW ID.7, das aktuelle Flaggschiff der ID.-Reihe, wird günstiger angeboten. Für die Pro-Variante beträgt der Rabatt 5.500 Euro, während die stärkeren Pro S- und GTX-Versionen ebenfalls mit 6.000 Euro Nachlass beworben werden. Eine Ausnahme bildet weiterhin der ID. Buzz: Für den kultigen Elektro-Bulli gewährt VW aktuell keinen offiziellen Rabatt, hier bleibt der Einstiegspreis bei rund 50.000 Euro.

Ein genauerer Blick zeigt, dass die Rabatte den Einstieg in die E-Mobilität durchaus erleichtern können. So kostet der ID.3 Pure mit 125 kW Leistung und einer WLTP-Reichweite von rund 388 Kilometern nach Abzug der Prämie nur noch 29.830 Euro. Damit liegt er preislich auf dem Niveau eines vergleichbaren VW Golf mit 1,5-Liter-Benzinmotor, der ab 28.485 Euro erhältlich ist. Während der Golf jedoch mit größerer Reichweite punktet, spielt der ID.3 seine Stärken bei den Betriebskosten aus.

Rein wirtschaftlich betrachtet kann sich der Umstieg auf ein Elektroauto schnell lohnen. Nach aktuellen Berechnungen liegt der Verbrauch des ID.3 bei rund 15,2 kWh auf 100 Kilometer. Bei einem Strompreis von etwa 35 Cent pro Kilowattstunde ergeben sich somit Kosten von rund 5,32 Euro pro 100 Kilometer. Ein vergleichbarer Golf mit Benzinmotor verursacht bei einem durchschnittlichen Super E10-Preis von 1,71 Euro pro Liter hingegen rund 9,23 Euro pro 100 Kilometer. Das bedeutet eine Ersparnis von etwa vier Euro auf 100 Kilometer zugunsten des Elektroautos.

Diese Differenz macht sich über die Jahre deutlich bemerkbar. Der anfängliche Preisunterschied zwischen einem Benziner und einem ID.3 amortisiert sich rechnerisch bereits nach etwa 40.000 Kilometern. Wer also regelmäßig lange Strecken fährt, profitiert besonders vom Wechsel auf ein Elektroauto – nicht nur finanziell, sondern auch durch den Wegfall der Kfz-Steuer und geringere Wartungskosten.

VW setzt mit der Verlängerung der Rabattaktion ein klares Signal: Die Elektromobilität soll für breite Käuferschichten erschwinglicher und attraktiver werden. Insbesondere der ID.3 bleibt mit seinem Einstiegspreis unter 30.000 Euro ein spannendes Angebot für alle, die den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug wagen möchten.

Bilder: Volkswagen Group AG

Share this content:

Kommentar veröffentlichen