:

XPeng P7 bricht den 24-Stunden-Rekord – und verweist Xiaomi YU7 auf Platz zwei

Am 15. August 2025 hat XPeng einen bemerkenswerten Erfolg gefeiert: Der neue XPeng P7 legte in einem 24-Stunden-Dauertest beeindruckende 3.961 Kilometer zurück – und übertraf damit den bisherigen Spitzenwert des Xiaomi YU7 um 17 Kilometer. Dieser Triumph ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch ein deutliches Signal im Rennen um die Vorherrschaft im chinesischen Elektroautomarkt.

Der Test fand auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke in Changchun, in der nordöstlichen Provinz Jilin, statt. Eigentlich sollte die Fahrt bereits am 13. August beginnen, doch starker Regen zwang das Team zu einer Verschiebung. Am Morgen des 14. August, um Punkt 9:02 Uhr, fiel dann der Startschuss. Von diesem Moment an fuhr der P7 nahezu ununterbrochen am Limit – mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 210 Stundenkilometern und Spitzengeschwindigkeiten zwischen 227 und 228 km/h. Nur kurze Ladepausen unterbrachen den Rhythmus, und auch diese wurden zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.

evtrend.de-xpeng-p7-bricht-den-24-stunden-rekord-und-verweist-xiaomi-yu7-auf-platz-zwei-screenshot-2025-08-15-172118 XPeng P7 bricht den 24-Stunden-Rekord – und verweist Xiaomi YU7 auf Platz zwei

Schon ein Blick auf die bisherigen Bestleistungen macht klar, in welcher Liga XPeng nun spielt. 2019 erreichte der Porsche Taycan 3.425 Kilometer in 24 Stunden, 2024 folgte die Mercedes-Benz CLA mit 3.717 Kilometern. Erst im Frühjahr 2025 setzte der Xiaomi YU7 Max mit 3.944 Kilometern einen neuen Maßstab – der nun von XPeng übertroffen wurde. Der Abstand ist zwar in absoluten Zahlen gering, doch bei einem derart extremen Härtetest zählt jeder einzelne Kilometer.

Möglich wurde diese Leistung durch eine Kombination aus ausgereifter Technik und perfekter Vorbereitung. Herzstück des XPeng P7 ist eine 800-Volt-Architektur, die nicht nur hohe Dauerleistungen ermöglicht, sondern auch ultrakurze Ladezeiten. Die 5C Ultra-Fast-Charging-AI-Batterie kann in gerade einmal zehn Minuten genug Energie für bis zu 525 Kilometer speichern. In der Praxis bedeutete das, dass der P7 während des Tests nur kurz anhalten musste, um sofort wieder mit vollem Tempo auf die Strecke zu gehen. Hinzu kommt eine beeindruckende Reichweite von bis zu 820 Kilometern nach CLTC-Standard, ein Energieverbrauch von nur 12 kWh pro 100 Kilometer und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in weniger als drei Sekunden.

Die Rekordfahrt war zugleich ein Ergebnis einer offenen Herausforderung. XPeng-CEO He Xiaopeng erzählte, dass Xiaomi-Gründer Lei Jun ihn am 10. August zu einem direkten Vergleich inspiriert hatte. Jun skizzierte dabei die zentralen Herausforderungen: konstante Höchstgeschwindigkeiten, große Reichweite, ultraschnelles Nachladen und ein robustes Thermomanagement unter Dauerbelastung. XPeng nahm diese Aufgabe nicht nur an, sondern setzte sie auf spektakuläre Weise um.

Das Ergebnis spricht für sich: 3.961 Kilometer in 24 Stunden. Damit beweist der XPeng P7 nicht nur seine Ausdauer, sondern auch, dass chinesische Hersteller längst zu den technologischen Spitzenreitern gehören. Dieser Rekord dürfte nicht das Ende, sondern eher der Beginn einer neuen Welle an Wettbewerben sein. Schon jetzt ist klar: Die Rivalität zwischen XPeng und Xiaomi wird den Markt weiter antreiben – und vielleicht bald für den nächsten, noch beeindruckenderen Rekord sorgen.

Bilder: XPeng

Share this content:

Kommentar veröffentlichen