SAIC MG4: Erster Serien-E-Wagen mit semi-feststoff-Batterie
Der chinesische Automobilhersteller SAIC Motor hat für den MG4 die Zulassung als weltweit erstes Serien-Elektroauto mit semi-feststoff-Batterie erhalten. Die neue Technik verspricht mehr Sicherheit, bessere Kälteperformance und potenziell höhere Energiedichten – bei moderaten Kosten.
Neue Batterietechnologie mit Sicherheitsvorteilen
Die semi-feststoff-Batterie stammt vom Hersteller Suzhou Qingtao Power Technology. Sie nutzt eine manganbasierte Lithium-Ion-Chemie mit nur rund 5 % Flüssigelektrolyt.
Vorteile laut Hersteller:
-
Sicherer Betrieb: bestand den dreidimensionalen Nadeltest und Kältetests
-
Bessere Kälteperformance: bei –7 °C rund 14 % mehr Reichweite als LFP-Akkus
-
Geringeres Brandrisiko durch reduzierten Flüssiganteil
Marktstart, Preise und Varianten
Der MG4 wird in China in zwei Basisvarianten angeboten:
-
42,8 kWh (CLTC: 437 km Reichweite)
-
53,9 kWh (CLTC: 530 km Reichweite)
Die semi-feststoff-Version folgt Ende 2025, Preisvorstellung im September.
Die aktuellen Preise starten bei 73.800 CNY (~10.000 USD) und reichen bis 105.800 CNY (~15.000 USD).
Technische Eckdaten
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Motorleistung | 120 kW (161 PS) |
| Antrieb | Front- oder Heckantrieb je nach Version |
| Abmessungen | 4.395 × 1.842 × 1.551 mm, Radstand: 2.750 mm |
| Ausstattung | 15,6″ Display, OTA-Updates, 360°-Kamera, getöntes Glas |
Bedeutung für die Branche
Mit der Serienreife einer semi-feststoff-Batterie setzt SAIC einen Meilenstein in der Elektromobilität. Experten sehen darin einen wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zu vollwertigen Feststoffzellen:
-
Bessere Alltagstauglichkeit im Winter
-
Höhere Sicherheitsreserven
-
Konkurrenzfähige Preise im Volumenmarkt
Bild: SAIC
Share this content:



Kommentar abschicken