SachsenEnergie eröffnet ersten HPC-Ladepark
Mit der Inbetriebnahme seines ersten High-Power-Charging-Parks (HPC) setzt SachsenEnergie ein deutliches Zeichen für den Ausbau moderner Ladeinfrastruktur in Ostsachsen. Der Standort in Pirna kombiniert schnelle Ladezeiten mit durchdachter Standortplanung und richtet sich gleichermaßen an Pendler, Gewerbe und Touristen. Der Ladepark befindet sich an der Dresdner Straße in unmittelbarer Nähe zu B172a, S177 und B172. Dank des Durchfahrtskonzepts können auch größere Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen (bis 4,50 m Höhe) problemlos ein- und ausfahren.
Ausstattung im Detail
Unter einem überdachten Bereich stehen sechs Alpitronic Hypercharger HYC400 bereit, die insgesamt zwölf Ladepunkte mit CCS-Anschlüssen bieten. Damit lassen sich Fahrzeuge mit bis zu 400 kW Ladeleistung in kürzester Zeit aufladen.
Beleuchtete und videoüberwachte Stellflächen, ein Druckluftgerät für Reifen sowie Getränke- und Snackautomaten ergänzen das Angebot. In Kürze wird eine Photovoltaikanlage installiert, die den Eigenbedarf des Parks decken soll.
Klare Preisgestaltung
Ein Monitor am Eingang zeigt rund um die Uhr die aktuellen Ladetarife:
-
Ad-hoc-Zahlung: 0,50 €/kWh
-
SachsenEnergie-Abo: 0,45 €/kWh
Eine separate Anzeige für Roamingpreise ist vorbereitet, wird aber erst mit den Partnern befüllt. Mit dem Standort in Pirna erweitert SachsenEnergie sein Netz auf 690 Ladepunkte in Sachsen, davon bereits 98 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Der HPC-Park gilt als Pilotprojekt – weitere Anlagen dieser Art sollen folgen.
Bilder: SachsenEnergie / Oliver Killig
Share this content:
Kommentar veröffentlichen