Caterham Project V: Elektro-Sportcoupé mit neuer Batteriekühlung
Caterham setzt beim Project V auf eine Technologie, die bisher vor allem in der Hochleistungs-E-Mobilität und im Motorsport diskutiert wurde: die Immersionskühlung. Dabei werden die Zellen direkt in eine nichtleitende Flüssigkeit eingetaucht, was eine besonders effiziente Wärmeableitung ermöglicht und so Leistung, Lebensdauer und Sicherheit verbessert.
Immersio™ CTP – Zellen direkt im Kühlbad
Die Kühlung stammt vom taiwanesischen Spezialisten Xing Mobility. Dessen Immersio™ CTP (Cell-to-Pack)-System verzichtet auf klassische Batteriemodule und bringt die Zellen direkt im Paket unter. Das spart Gewicht, reduziert Bauraum und steigert die Energiedichte – wichtige Faktoren für einen puristischen Leichtbau-Sportwagen.
Vorteile im Detail
-
Thermische Stabilität: Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlplatten wird die Abwärme schneller und gleichmäßiger abgeführt.
-
Sicherheit: Tests zeigen, dass die Flüssigkeit ein thermisches Durchgehen der Zellen verhindern kann – das Risiko von Bränden sinkt erheblich.
-
Lebensdauer: Die Zelltemperatur liegt im Betrieb bis zu 10 °C niedriger, was die Haltbarkeit der Batterie um rund zehn Prozent verlängert.
-
Wintertauglichkeit: Auch das gezielte Aufwärmen der Batterie bei Kälte gelingt schneller und effizienter.
Sportwagen-Performance
Das Project V bleibt Caterham-typisch konsequent auf Fahrspaß ausgelegt:
-
Antrieb: Heckmotor mit 200 kW (272 PS)
-
Beschleunigung: 0–100 km/h in ca. 4,5 s
-
Batterie: 55 kWh, rund 400 km Reichweite
-
Laden: 20–80 % in etwa 15 Minuten
-
Gewicht: unter 1,2 t – für ein Elektroauto ein außergewöhnlicher Wert
Auftritt auf der IAA
Premiere feierte das Kühlsystem auf der IAA Mobility in München. Dort stellte Caterham die Technik als Kernstück des Project V aus. Das Coupé war zuvor bereits 2023 in Goodwood und Anfang 2024 auf dem Tokyo Auto Salon zu sehen – 2025 folgt eine erneute Präsentation in Japan. Das Project V entsteht in Kooperation mit Yamaha (E-Axle), Tokyo R&D und Xing Mobility. Für 2025 ist ein fahrfähiger Prototyp geplant, eine mögliche Serienfertigung wird für 2026 angepeilt – auch wenn Caterham selbst einräumt, dass dies eine große Herausforderung bleibt.
Bilder: Hersteller
Share this content:
Kommentar abschicken