Xiaomi greift Tesla an: Neuer E-SUV YU7 startet ab 30.300 Euro in China
Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi bringt mit dem YU7 sein zweites Elektroauto auf den Markt – und sorgt damit für großes Aufsehen. Das neue SUV startet in China ab einem Preis von umgerechnet 30.300 Euro und ist damit günstiger als das Tesla Model Y, dem es in Größe und Leistung direkt Konkurrenz macht.
Schon wenige Minuten nach Verkaufsstart war klar: Xiaomi hat mit dem YU7 einen Nerv getroffen. Über 200.000 verbindliche Bestellungen gingen in den ersten drei Minuten ein. Nach einer Stunde waren es bereits rund 289.000 Fahrzeuge. Der Ansturm war so groß, dass Xiaomi den Verkauf vorübergehend einschränken musste – pro Person dürfen aktuell nur noch maximal zwei Fahrzeuge bestellt werden.
Elegantes Design, starke Technik
Der Xiaomi YU7 ist ein knapp fünf Meter langes SUV mit modernem, klar gezeichnetem Design und einem Radstand von drei Metern. In der Einstiegsversion wird das Fahrzeug von einem 235 kW starken Elektromotor an der Hinterachse angetrieben, der eine Reichweite von bis zu 835 Kilometern nach dem chinesischen CLTC-Zyklus ermöglichen soll. Auch Varianten mit Allradantrieb sind erhältlich, darunter das Topmodell YU7 Max mit einer Systemleistung von beeindruckenden 508 kW (rund 690 PS) und einem maximalen Drehmoment von 866 Newtonmetern. Damit beschleunigt das Fahrzeug in nur 3,2 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 253 km/h.
Auch bei der Akkutechnologie lässt sich Xiaomi nicht lumpen: Die Batteriegrößen reichen von 96,3 bis 101,7 kWh – und setzen damit neue Maßstäbe in der Preisklasse. Zum Vergleich: Teslas Model Y Long Range bietet einen Akku mit etwa 75 kWh.
Preisbewusste Kampfansage
Mit einem Einstiegspreis von 253.500 Yuan (ca. 30.300 Euro) ist der YU7 rund 10.000 Yuan günstiger als das Tesla Model Y in China. Die mittlere Version mit Allradantrieb kostet rund 33.400 Euro, während das Spitzenmodell YU7 Max bei umgerechnet 39.400 Euro liegt. Xiaomi positioniert sich damit als technologisch ambitionierter, aber deutlich preisbewusster Herausforderer von Tesla und Co.
Xiaomi vernetzt Auto und Alltag
Ein wesentliches Verkaufsargument für den YU7 liegt in Xiaomis strategischem Ansatz: Der Fahrzeug-Softwarestack ist vollständig in das Xiaomi-Ökosystem integriert, das weltweit mehr als 600 Millionen smarte Geräte umfasst – von Smartphones über Haushaltsgeräte bis hin zur Home-Automation. Damit hebt sich Xiaomi von klassischen Autoherstellern ab: Wer bereits Teil des Xiaomi-Ökosystems ist, kann das Auto nahtlos mit seinem Smart Home verbinden – inklusive Sprachsteuerung, automatischer Routenplanung nach Kalenderdaten oder Klimasteuerung per App.
Marktreaktion: Angriff auf Tesla
Analysten sprechen bereits vom „Model Y-Killer“. Während Tesla in China zuletzt mit rückläufigen Marktanteilen und veralteter Modellpalette zu kämpfen hatte, bringt Xiaomi frischen Wind in das Segment – mit modernem Design, guter Ausstattung, großzügiger Reichweite und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Markt reagierte prompt: Die Xiaomi-Aktie stieg nach Verkaufsstart des YU7 um bis zu acht Prozent. Beobachter erwarten, dass der Konzern die Produktion zügig hochfahren muss, um der Nachfrage gerecht zu werden. Die Fertigung erfolgt in Xiaomis neuem Werk in Peking, wo bereits im Juli die ersten Auslieferungen starten sollen.
Fazit
Mit dem YU7 setzt Xiaomi ein deutliches Zeichen: Der Tech-Konzern meint es ernst mit dem Einstieg in die Elektromobilität – und greift Platzhirsch Tesla frontal an. Wenn das Unternehmen seine Versprechen bei Qualität und Verfügbarkeit halten kann, dürfte sich der Wettbewerb auf dem chinesischen E-Automarkt nachhaltig verschärfen.
Bilder: Hersteller
Share this content:
Kommentar veröffentlichen