BMW testet Feststoffbatterien von Solid Power im i7
BMW setzt einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur nächsten Generation der Elektromobilität: Der bayerische Autobauer hat erstmals Feststoffbatterien des US-Partners Solid Power in ein Erprobungsfahrzeug integriert – einen BMW i7. Damit beginnt die praktische Erprobung dieser vielversprechenden Technologie unter realen Bedingungen auf öffentlichen Straßen.
Technologischer Durchbruch im BMW i7
Die im BMW i7 verbaute Konzeptbatterie basiert auf dem bekannten Gen5-Bauprinzip, das bereits in aktuellen BMW-Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommt. Neu ist jedoch die Integration von Feststoffzellen mit einem sulfidbasierten Elektrolyten. Diese wurden vollständig in ein neues Batteriemodul-Design überführt, das speziell für die Anforderungen der Festkörpertechnologie entwickelt wurde.
Im Mittelpunkt der Tests stehen wichtige technische Herausforderungen: Dazu gehören das Verhalten der Zellen unter mechanischer Belastung, das Temperaturmanagement sowie die Steuerung des internen Betriebsdrucks. Die Erkenntnisse aus dem realen Fahrbetrieb sollen helfen, die Feststofftechnologie zur Serienreife zu bringen.
Vorteile der Feststoffbatterie
Feststoffbatterien gelten als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität von morgen. Im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Batterien bieten sie eine Reihe von Vorteilen:
-
Höhere Energiedichte: Längere Reichweiten bei gleichem Bauraum.
-
Verbesserte Sicherheit: Geringeres Risiko von Überhitzung und Bränden.
-
Schnelleres Laden: Kürzere Ladezeiten ermöglichen mehr Komfort im Alltag.
-
Längere Lebensdauer: Geringerer Kapazitätsverlust über die Zeit.
Diese Eigenschaften machen Feststoffbatterien besonders attraktiv für Premium- und Langstreckenfahrzeuge – ein Segment, in dem BMW traditionell stark vertreten ist.
Der Weg zur Serienproduktion
BMW verfolgt das Ziel, Feststoffbatterien bis Ende des Jahrzehnts zur Serienreife zu bringen. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist der Aufbau einer eigenen Prototypenfertigung im Cell Manufacturing Competence Centre in Parsdorf bei München. Dort soll die industrielle Verarbeitung der neuen Zellchemie erprobt und weiterentwickelt werden.
Die Zusammenarbeit mit Solid Power besteht bereits seit 2016 und wurde in den letzten Jahren weiter intensiviert. BMW beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der Zelltechnologie und erhält dafür auch Zugang zu Know-how und Materialien von Solid Power.
Bild: BMW Group AG
Share this content:
Kommentar veröffentlichen