:
×

Weltweiter Rückruf von 73.000 Volvo Plug-in-Hybriden wegen Batterieproblemen

 

Volvo ruft weltweit etwa 73.000 Plug-in-Hybride verschiedener Baureihen zurück, da es bei vollständig geladenen Hochvoltbatterien zu einem Kurzschluss kommen kann. Dies betrifft die Modelle S60, S90, V60, XC60, XC90 und V90 aus den Baujahren 2020 bis 2022, die auf der ersten Generation der SPA-Plattform basieren. Die betroffenen Fahrzeuge wurden zwischen 2020 und 2022 produziert.

Hintergrund des Rückrufs
Zunächst hatte die US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) den Rückruf von 7.483 Volvo-Plug-in-Hybriden in den USA bekannt gegeben. Daraufhin stellte sich heraus, dass es sich um ein globales Problem handelt. Laut Volvo Deutschland betrifft die Rückrufaktion weltweit etwa 73.000 Fahrzeuge, darunter rund 8.000 in Schweden und 4.825 in Deutschland.

Ursache des Problems
Die betroffenen Fahrzeuge verfügen über Hochvoltbatterien, die nicht wie bei vielen anderen Elektroautos im Kofferraumbereich, sondern im Kardantunnel in der Mitte des Fahrzeugs untergebracht sind. Diese Batterien wurden vom südkoreanischen Zulieferer LG zwischen Juni 2019 und November 2021 gefertigt. Während des Produktionsprozesses könnte es zu einem Fertigungsfehler gekommen sein, der das Risiko eines Kurzschlusses erhöht. Infolge eines Kurzschlusses könnte es zu einem Brand kommen, insbesondere wenn die Batterie vollständig geladen ist.

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für Fahrzeughalter
Volvo rät den betroffenen Fahrzeughaltern dringend davon ab, ihre Fahrzeuge bis zur Inspektion in der Werkstatt aufzuladen. Die Halter in Deutschland werden vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) schriftlich über den Rückruf informiert.

In der Werkstatt werden die Hochvoltbatterien der betroffenen Fahrzeuge auf defekte Zellen untersucht. Falls Beschädigungen festgestellt werden, erfolgt ein kompletter Austausch der Batterie. Unabhängig davon wird eine neue Softwareversion für das Batteriemanagementsystem aufgespielt, die künftige Defekte frühzeitig erkennen soll. Mit dieser Maßnahme will Volvo potenzielle Sicherheitsrisiken minimieren und die Zuverlässigkeit der betroffenen Plug-in-Hybride verbessern.

Bild: Volvo

Share this content:

Ich liebe alles, was elektrisch ist -und was man laden kann. ...und wenn es fährt, freut es mich am meisten! Gebürtig aus Niedersachsen, in Berlin lebend - 35 Jahre.

Kommentar veröffentlichen