WAAT holt 100 Mio. € für Wachstum und KI-Plattform
Das Pariser Lade-Startup WAAT hat 100 Millionen Euro eingesammelt, um sein Geschäft in Europa auszubauen und seine digitale Plattform weiterzuentwickeln. Das Unternehmen konzentriert sich auf Ladepunkte in Wohnanlagen, Geschäftshäusern und im Sozialwohnungsbau – Segmente, die im Alltag vieler E-Autofahrer besonders relevant sind.
Die Mittel stammen von Investoren wie dem Nachhaltigkeitsfonds von DWS, der staatlichen Förderbank Bpifrance und dem Bestandsinvestor RAISE Impact. Für die Geldgeber ist attraktiv, dass WAAT nach eigenen Angaben seit Jahren profitabel arbeitet – ein seltener Befund in der kapitalintensiven Ladebranche.
Mit dem frischen Kapital will WAAT bis 2030 rund 250.000 Ladepunkte installieren. Herzstück der Strategie ist die Plattform MyWAAT, die mithilfe künstlicher Intelligenz zum „Energiecoach“ ausgebaut werden soll. Sie soll Ladezeiten optimieren, Netzlasten steuern und Kunden ein personalisiertes Erlebnis bieten.
Trotz Digitalisierung setzt WAAT weiter auf persönlichen Service: Über 250 Mitarbeitende betreuen Kundinnen und Kunden an 20 Standorten in Frankreich. Dieses Modell soll bei der geplanten Expansion in andere europäische Märkte erhalten bleiben.
Der Markt bietet Chancen, da der Bedarf an Ladeinfrastruktur im urbanen Raum schnell wächst. Zugleich bleibt das Geschäft risikobehaftet – nicht zuletzt wegen hoher Investitionskosten und regulatorischer Hürden. Mit der neuen Finanzierung verfügt WAAT jedoch über die nötigen Mittel, um sich als ernsthafter Player im europäischen Ladeinfrastrukturmarkt zu positionieren.
Share this content:
Kommentar veröffentlichen