Tesla startet Supercharger mit 500 kW
Tesla hat den nächsten Schritt in der Ladeinfrastruktur eingeläutet: Die erste vollwertige V4-Supercharger-Station liefert jetzt Ladeleistungen von bis zu 500 kW – und sogar bis zu 1,2 MW für den Tesla Semi. Damit setzt der Hersteller neue Maßstäbe im Bereich des High-Power-Chargings.
Was macht die V4-Supercharger besonders?
Bisher waren die meisten Tesla-Supercharger auf maximal 250 kW limitiert. Der Unterschied liegt im Aufbau der neuen Generation:
-
Neue Ladesäulen (Stalls): modernes Design, längere Kabel für mehr Kompatibilität
-
Neue Leistungskabinette (Cabinets): erstmals speziell für V4 entwickelt, nicht mehr V3-Technik
Damit entfalten die Stationen erstmals ihr volles Potenzial.
Technische Eckpunkte
-
Leistung für Pkw: bis zu 500 kW pro Ladepunkt
-
Leistung für Nutzfahrzeuge: bis zu 1,2 MW für den Tesla Semi
-
Spannungsbereich: kompatibel mit 400 V- bis 1.000 V-Architekturen
-
Cybertruck: rund 30 % kürzere Ladezeiten gegenüber V3-Stationen
-
Bestehende Tesla-Modelle: Model 3, Y, S und X bleiben bei ca. 250 kW gedeckelt – hier limitiert die Batteriearchitektur, nicht die Säule
Erster Standort: Redwood City, Kalifornien
Die Premiere fand in Redwood City statt. Hier wurde nicht nur eine neue Ladesäule, sondern das komplette V4-System installiert. Tesla sieht den Standort als Pilotprojekt für künftige Rollouts und als Testfeld für Effizienz und Skalierbarkeit.
Öffnung für andere Marken
Derzeit sind die neuen Supercharger noch exklusiv für Tesla-Fahrzeuge nutzbar. Ab dem vierten Quartal sollen jedoch auch Fremdmarken Zugang erhalten – ein entscheidender Schritt, vor allem für Hochvolt-Modelle, die die 500 kW ausschöpfen können.
Chancen und Herausforderungen
Vorteile:
-
Kürzere Ladezeiten, besonders auf Langstrecken
-
Höhere Attraktivität des Tesla-Netzwerks
-
Bessere Auslastung und effizientere Infrastruktur
Hürden:
-
Viele aktuelle E-Autos unterstützen noch keine 500 kW
-
Hohe Ausbaukosten und Energiebedarf
-
Wärme- und Ladeleistungsmanagement bei Spitzenlast
Ausblick
Mit den neuen V4-Superchargern setzt Tesla die Messlatte für Schnellladen deutlich höher. Der nächste große Schritt wird die Öffnung für alle Hersteller sein – und damit die Frage, wie schnell andere Fahrzeuge die 500 kW wirklich nutzen können. Klar ist: Das Rennen um die Ladegeschwindigkeit hat gerade eine neue Dimension erreicht.
Bild: Tesla
Share this content:
Kommentar veröffentlichen