Kommender BMW X5 bekommt fünf Antriebsvarianten – inkl- Brennstoffzelle
Die BMW Group setzt ein deutliches Zeichen für Technologieoffenheit: Mit der neuesten Generation des BMW X5 bringt der Münchner Autobauer erstmals ein Serienfahrzeug auf den Markt, das Kunden die Wahl zwischen fünf verschiedenen Antriebstechnologien lässt. Neben den klassischen Verbrennern Benzin und Diesel stehen künftig auch Plug-in-Hybrid, batterieelektrischer Antrieb und – als technologische Premiere – Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie zur Verfügung.
„Mit der Einführung des neuen BMW X5 in fünf Antriebsvarianten demonstrieren wir einmal mehr unsere Führungsrolle als Technologie-Pionier“, so Joachim Post, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Entwicklung, auf einer Veranstaltung in New York. Wasserstoff sei „eine wesentliche Säule bei der globalen Dekarbonisierung“, so Post weiter.
HyMoS-Initiative soll Wasserstoff-Infrastruktur vorantreiben
Flankiert wird der Markteintritt der Brennstoffzellentechnik durch die Initiative HyMoS („Hydrogen Mobility at Scale“). Das Programm soll den Aufbau von Wasserstoff-Ökosystemen und Tankstellen in Metropolregionen fördern. Deutschland ist dabei als erstes Land für eine Pilotimplementierung vorgesehen – ein entscheidender Schritt, um die Alltagstauglichkeit der Technologie sicherzustellen.
Breites Antriebsportfolio als Schlüssel zum Erfolg
BMW betont, dass die Vielfalt im Antriebsangebot strategischer Bestandteil der Unternehmensstrategie bleibt. Unterschiedliche Märkte und Kundenbedürfnisse erfordern flexible Lösungen – von klassischen Verbrennungsmotoren über Plug-in-Hybride bis zu zwei vollelektrischen Varianten: Batterieelektrisch und Wasserstoff mit Brennstoffzelle. Ab 2028 sollen diese Optionen fester Bestandteil des Portfolios sein.
Dank flexibler Fertigungsstrukturen und hoher Integrationskompetenz kann BMW die verschiedenen Antriebe effizient in Entwicklung, Einkauf und Produktion umsetzen. Damit will der Hersteller nicht nur auf globale Klimaziele reagieren, sondern auch in Regionen mit unterschiedlicher Energieinfrastruktur wettbewerbsfähig bleiben.
Der neue BMW iX5 Hydrogen: Serienreife für die Brennstoffzelle
Nach einer erfolgreichen Erprobung der Pilotflotte wird der BMW iX5 Hydrogen als erstes wasserstoffbetriebenes Serienmodell des Konzerns eingeführt. „Der neue BMW iX5 Hydrogen wird ein echter BMW – Vorreiter seiner Technologie mit dem typischen BMW-Fahrvergnügen“, so Michael Rath, Leiter Wasserstofffahrzeuge der BMW Group.
Das Herzstück bildet ein Brennstoffzellensystem der dritten Generation, das gemeinsam mit Toyota entwickelt wurde. Die kompaktere Bauweise und höhere Effizienz sollen Reichweite und Leistung steigern, während der Energieverbrauch sinkt. Erste Prototypen entstehen bereits in den Kompetenzzentren München und Steyr, weitere zentrale Komponenten liefert das Werk Landshut.
Zeichen für die Mobilität von morgen
Mit dem X5 in fünf Antriebsvarianten unterstreicht BMW seinen Anspruch, in der Transformation der Mobilität eine Vorreiterrolle einzunehmen. Ob Kunden künftig eher auf Elektroantrieb, Wasserstoff oder weiterhin auf Verbrennung setzen, bleibt offen – die Wahlfreiheit liegt bei ihnen. Für BMW ist klar: Technologieoffenheit soll auch in Zukunft der Schlüssel zu globalem Markterfolg sein.
Bilder: BMW Group AG
Share this content:
Kommentar veröffentlichen