E-Audi in China: 10.000 Vorbestellungen in 30 Minuten
In China hat ein neuer Elektro-Kombi von AUDI innerhalb kürzester Zeit für Aufsehen gesorgt: Bereits 30 Minuten nach dem Start der Vorbestellungen lagen 10.000 Reservierungen für das Modell vor. Das Fahrzeug, das speziell auf die Bedürfnisse des chinesischen Marktes zugeschnitten ist, zeigt eindrucksvoll, wie groß das Interesse an hochwertigen Elektroautos in der Volksrepublik inzwischen ist. Besonders bemerkenswert ist die Entscheidung des Herstellers, auf die traditionellen vier Ringe zu verzichten und das Auto lediglich unter dem Namen AUDI – in Großbuchstaben und ohne Logo – zu vermarkten. Damit signalisiert die Marke in Kooperation mit dem chinesischen Staatskonzern SAIC einen bewussten Neuanfang und eine stärkere Differenzierung von ihren europäischen Wurzeln.
Das Spitzenmodell, der Flagship Quattro, liefert mit zwei Elektromotoren eine kombinierte Leistung von 776 PS (579 kW), was sogar leicht über den ursprünglichen Konzeptangaben liegt. Ein 100-kWh-Akkupaket soll nach dem chinesischen CLTC-Zyklus eine Reichweite von 650 Kilometern ermöglichen – ein Wert, der erfahrungsgemäß unter realen Bedingungen niedriger ausfallen dürfte. Die Einstiegsversion namens Pioneer ist deutlich günstiger: Für 235.900 Yuan, umgerechnet rund 28.000 Euro, erhalten Käufer einen Heckmotor mit 295 PS (220 kW), eine 76-kWh-Batterie und eine Reichweite von 620 Kilometern.
Auch im Innenraum setzt AUDI auf technische Highlights, die den aktuellen Trends im chinesischen Automobilmarkt entsprechen. Ein beeindruckendes 59-Zoll-Display zieht sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts und ersetzt klassische Instrumente. Digitale Außenspiegel, Alcantara-Bezüge und kabelloses Laden gehören zur Serienausstattung. Die Software läuft auf einem modernen Snapdragon-8295-Chip (5-nm-Technologie), der eigens für den chinesischen Markt optimiert wurde.
Der große Erfolg der Vorbestellungen deutet darauf hin, dass AUDI mit dieser Strategie den Nerv des chinesischen Publikums getroffen hat. Der Marktstart könnte nicht nur die Position der Marke in China stärken, sondern auch wichtige Impulse für die internationale Elektroauto-Strategie des Konzerns liefern. Gleichzeitig wirft der ungewöhnliche Markenauftritt Fragen auf: Ob das Fehlen der ikonischen Ringe langfristig von den Kunden akzeptiert wird oder das Markenimage verwässert, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass die enorme Nachfrage innerhalb kürzester Zeit den wachsenden Hunger nach leistungsstarken, gut ausgestatteten E-Autos in China unterstreicht.
Bilder: Audi AG
Share this content:
Kommentar veröffentlichen