BMW Vision CE: Der Helmlose Elektroroller kehrt zurück
Mit dem Vision CE präsentiert BMW Motorrad auf der IAA Mobility 2025 eine Konzeptstudie, die den Roller neu denkt: futuristisch, elektrisch – und ohne Helm. Statt klassischer Schutzkleidung setzt BMW auf ein völlig neues Sicherheitskonzept.
Sicherheit durch Käfig statt Helm
Herzstück ist ein Aluminium-Cage, der den Fahrer wie ein Schutzrahmen umgibt. Ergänzt wird er durch einen integrierten Gurt. Das Ziel: Schutz auf dem Niveau eines Helms, ohne dessen Einschränkungen. Damit knüpft BMW an den legendären C1 aus den frühen 2000ern an, geht aber deutlich weiter.
Smarte Features für den Stadtverkehr
Ein technisches Highlight ist die Balancierhilfe, die den Roller selbstständig stabilisiert, sobald er steht. Das macht das Absteigen bequemer und verleiht dem Vision CE einen futuristischen Charakter.
Puristisches Design mit Signalwirkung
Optisch setzt BMW auf klare Linien, matten Weißton und kontrastierende Neon-Details. Der Roller wirkt dadurch schlank, leicht und fast wie ein Designobjekt.
Vom C1 zum CE 04 – und weiter
Der Vision CE steht in einer langen Tradition: vom C1 über den elektrischen C Evolution bis zum aktuellen CE 04. Während der C1 seiner Zeit voraus war und kommerziell scheiterte, könnte der Vision CE dank Elektromobilität und urbanem Fokus bessere Chancen haben – sofern Preis und Alltagstauglichkeit stimmen.
Der BMW Vision CE ist mehr als ein Roller: Er ist ein Ausblick auf eine urbane Zukunft, in der Sicherheit, Design und Elektromobilität eine Einheit bilden. Ob der helmlose Ansatz den Markt diesmal überzeugt, bleibt offen – doch BMW zeigt, dass mutige Ideen immer noch zum Markenkern gehören.
Bilder: BMW Motorrad
Share this content:
Kommentar veröffentlichen