YASA setzt neuen Maßstab: 550 kW E-Motor bei nur 13 kg Gewicht
Der britische Elektromotoren-Spezialist YASA, eine Tochter von Mercedes‑Benz, hat einen beachtlichen Durchbruch erzielt: Ein neu entwickelter Axialflussmotor liefert 550 kW Leistung – bei einem Gewicht von nur 13,1 Kilogramm.
Weltrekord bei Leistungsdichte
-
Leistungsdichte: 42 kW/kg (entspricht ca. 56 PS/kg) – mehr als doppelt so hoch wie bei aktuellen Top-Motoren (~20 kW/kg).
-
Der Rekordwert wurde bei 670 Volt und 850 Ampere über fünf Sekunden auf dem Prüfstand erreicht.
YASA spricht von einem „inoffiziellen Weltrekord“. Zwar fehlen noch unabhängige Bestätigungen, doch der CTO Tim Woolmer zeigt sich überzeugt: Dies sei der „leichteste und leistungsstärkste Elektromotor in einem realistischen Format“.
Technologie ohne Exoten
Trotz der Leistung verzichtet YASA bewusst auf exotische oder schwer skalierbare Materialien:
-
Keine Kobalt-Eisen-Laminierungen
-
Keine 3D-gedruckten Bauteile
-
Verwendung robuster, seriennaher Technik
Das macht den Motor serientauglich und wirtschaftlich interessant – insbesondere für Anwendungen im Sportwagenbereich.
Serienreife & Skalierung
YASA zufolge ist der Motor produktionsbereit:
-
Geplant sind 10.000–50.000 Einheiten jährlich
-
Preislich liegt er im Rahmen aktueller Hochleistungsanwendungen
-
Erprobung unter Dauerlast auf großem Prüfstand ist für den Spätsommer 2025 geplant
Einsatzmöglichkeiten
YASA-Motoren wurden bereits in Fahrzeugen wie dem Koenigsegg Regera und dem Ferrari SF90 Stradale eingesetzt. Auch Mercedes-AMG plant deren Einsatz in Studien wie dem Vision One-Eleven und künftigen Serienmodellen.
Bedeutung für die E-Mobilität
-
Weniger Gewicht = höhere Effizienz und Reichweite
-
Kompaktere Bauweise = neue Designfreiheit für Fahrzeughersteller
-
Skalierbarkeit = attraktiv für Autoindustrie, Luftfahrt, Motorsport
Bild: Yasa
Share this content:
Kommentar veröffentlichen