Müller bringt Schnelllade-Infrastruktur mit Batteriespeicher an Filialstandorte
Der Drogeriekonzern Müller startet gemeinsam mit MVV Energie und dem Lade-Spezialisten ADS-TEC Energy den Ausbau von Schnellladeinfrastruktur an seinen Filialen. An über 36 Standorten sollen leistungsstarke Schnelllader mit integriertem Batteriespeicher entstehen.
Schnellladen beim Einkaufen
Herzstück des Projekts sind zwei Systemlösungen von ADS-TEC Energy:
-
ChargePost: Kompaktes Schnellladesystem mit 201 kWh Batteriespeicher und zwei Ladepunkten mit bis zu 300 kW Leistung. Beide Ladepunkte teilen sich die Leistung dynamisch.
-
ChargeBox: Batteriespeicher mit 140 kWh, kombiniert mit zwei externen Schnellladesäulen, die zusammen bis zu 320 kW liefern.
Dank der integrierten Speichertechnik sind die Systeme auch an Standorten mit schwacher Netzleistung einsetzbar. So können Müller-Kunden während des Einkaufs schnell und bequem laden.
Kooperation mit Zukunftspotenzial
Die MVV übernimmt die komplette Finanzierung, Errichtung und den Betrieb der Ladepunkte. Müller stellt die Flächen zur Verfügung. ADS-TEC Energy liefert nicht nur die Technik, sondern kümmert sich erstmals auch um die Vermarktung der digitalen Werbeflächen an den Ladestationen.
„Das Laden beim Einkaufen verbindet Komfort, Klimaschutz und Effizienz“, sagt MVV-Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer. Auch ADS-TEC Energy-COO Michael Rudloff betont den Vorteil der Lösung: „Ultraschnelles Laden auch bei limitierter Netzleistung – das bringt den Einzelhandel nach vorn.“
Vorreiter im Handel
Mit dem Projekt erfüllt Müller zugleich die Vorgaben des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG), das Ladepunkte an Gebäuden fördert. Für den Konzern mit mehr als 950 Filialen in Europa ist dies ein erster, wichtiger Schritt Richtung flächendeckende Ladeinfrastruktur.
Konkrete Standorte und Zeitpläne für den Ausbau wurden bislang nicht bekanntgegeben.
Branchenimpuls für die E-Mobilität
Das Projekt gilt als Blaupause für den Einzelhandel. Schnellladeinfrastruktur mit Batteriespeicher ermöglicht hohe Ladeleistungen ohne teuren Netzausbau – ein entscheidender Vorteil für Standorte mit begrenztem Stromanschluss.
Zudem eröffnet die Integration von Digital-Out-of-Home-Werbung (DOOH) neue Geschäftsmodelle. Müller könnte damit nicht nur Kunden binden, sondern auch zusätzliche Erlöse generieren.
Bild: ADS-TEC Energy
Share this content:
Kommentar veröffentlichen