Mercedes-Benz eCitar mit neuer Batteriegeneration NMC4
Auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel stellt Daimler Buses einen wichtigen Meilenstein für die Elektromobilität im Stadtverkehr vor: Die neue Batteriegeneration NMC4 für den vollelektrischen Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro feiert ihre Messepremiere. Die Serienverwendung beginnt 2026.
Mehr Reichweite, längere Lebensdauer
Die neue NMC4-Batterietechnologie (Nickel-Mangan-Kobalt) zeichnet sich durch eine besonders hohe Energiedichte aus. Dies ermöglicht deutlich größere Reichweiten im Stadtverkehr – ein entscheidender Vorteil für Verkehrsunternehmen, die elektrische Flotten effizient betreiben wollen.
Ein weiteres zentrales Merkmal ist die lange Lebensdauer der Batterie. Diese wird nicht nur bei schonender Ladung mit bis zu 150 kW erreicht, sondern auch bei regelmäßiger Schnellladung mit bis zu 300 kW. Damit bietet Daimler Buses mehr Flexibilität beim Lademanagement und unterstützt den wirtschaftlichen Betrieb elektrischer Busse.
Einsatz in der gesamten eCitaro-Familie
Die NMC4-Batterie wird ab 2026 schrittweise in allen Modellen der eCitaro-Baureihe eingeführt:
-
eCitaro (Solobus)
-
eCitaro G (Gelenkbus)
-
eCitaro K (Kompaktbus)
-
eCitaro fuel cell (Brennstoffzellen-Hybrid)
Damit setzt Daimler Buses konsequent auf eine einheitliche, zukunftssichere Batterietechnologie, die sowohl reine Batterie- als auch Brennstoffzellenfahrzeuge unterstützt.
Zukunftssichere Lösung für den ÖPNV
Mit der Einführung der NMC4-Technologie bietet Daimler Buses eine nachhaltige Antwort auf die wachsenden Anforderungen im städtischen ÖPNV. Verkehrsunternehmen profitieren nicht nur von geringeren Ladezeiten und höherer Reichweite, sondern auch von einer verbesserten Gesamtwirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs hinweg.
Share this content:
Kommentar veröffentlichen