Mercedes-Benz bringt über 500 Schnellladepunkte an US-Einzelhandelsstandorte
Großoffensive für die Elektromobilität: Mercedes-Benz High-Power Charging (HPC) und der US-Immobilienkonzern Federal Realty Investment Trust starten eine umfangreiche Partnerschaft zur Errichtung von über 500 Schnellladepunkten an Einkaufszentren und Retail-Immobilien in den USA.
Bereits ab 2026 sollen die ersten Stationen in Betrieb gehen. In der ersten Ausbaustufe werden rund 20 Standorte ausgestattet – darunter der Camelback Colonnade in Phoenix (Arizona), das Lawrence Park Shopping Center in Broomall (Pennsylvania) sowie die Shops at Pembroke Gardens in Florida. Insgesamt ist der Ausbau an mindestens 50 Standorten vorgesehen.
Ladeleistung auf Premium-Niveau
Die Ladepunkte bieten eine Leistung von bis zu 400 kW und sind für alle Elektrofahrzeuge offen – unabhängig von Marke oder Steckertyp. Sowohl der in Nordamerika gängige CCS-1-Standard als auch der Tesla-basierte NACS-Standard werden unterstützt. Damit ermöglicht Mercedes-Benz extrem schnelle Ladezeiten, die auch für künftige Fahrzeug-Generationen ausreichend dimensioniert sind.
„It’s about place, not just power“
Mercedes-Benz HPC-CEO Andrew Cornelia betont, dass der Standort bei der Ladeinfrastruktur entscheidend sei: „Laden ist längst mehr als nur Strom tanken – es geht um den Ort.“ Ziel sei es, das Laden komfortabel und nahtlos in den Alltag der Nutzer zu integrieren.
Auch Federal Realty setzt auf den Mehrwert für seine Immobilien. CEO Don Wood sieht die Partnerschaft als strategischen Schritt zur Aufwertung der Standorte: „Durch die Kooperation mit Mercedes-Benz steigern wir die Attraktivität für unsere Mieter und Kunden – und sichern langfristig den Wert unseres Portfolios.“
Schneller Ausbau dank Immobilienbündelung
Statt mühsam einzelne Grundstücke zu erschließen, setzt Mercedes-Benz HPC auf einen gebündelten Rollout: Das Unternehmen stattet ganze Immobilienportfolios aus, um Skaleneffekte zu nutzen und den Ausbau deutlich zu beschleunigen.
Die wichtigsten Eckpunkte:
-
► Über 500 Schnellladepunkte an mindestens 50 Federal-Realty-Standorten
-
► Ladeleistung: bis zu 400 kW
-
► Markenoffene Nutzung (CCS-1 & NACS)
-
► Start: 2026, erste Phase mit 20 Standorten
-
► Fokus auf Einkaufslagen mit hoher Kundenfrequenz
Milliarden-Investition für US-Markt
Mercedes-Benz HPC investiert gemeinsam mit Partner MN8 Energy insgesamt rund eine Milliarde US-Dollar in den Ausbau seines US-Ladenetzes. Bis 2027 sollen rund 2.500 Schnellladepunkte in Nordamerika verfügbar sein.
Parallel beteiligt sich Mercedes-Benz am Joint Venture Ionna, einem Zusammenschluss von acht Autobauern, das bis 2030 ein Netzwerk von über 30.000 Ladepunkten in den USA errichten will.
Mercedes-Benz kombiniert Ladeinfrastruktur mit Konsumerlebnis – ein Modell, das den Markt für E-Mobilität in den USA nachhaltig verändern könnte. Ob diese Strategie zum neuen Standard wird, entscheidet sich in den kommenden Jahren. Klar ist jedoch schon jetzt: Die Zukunft des Ladens findet nicht nur an der Autobahn statt, sondern mitten im Alltag.
Bild: Mercedes-Benz Group AG
Share this content:
Kommentar veröffentlichen