:

BMW integriert chinesische ADAS-Technologie in neue Elektroplattform

BMW geht einen entscheidenden Schritt in der Lokalisierungsstrategie für den chinesischen Markt und wird in künftigen Fahrzeugen der „Neuen Klasse“ auf Fahrassistenzsysteme des chinesischen Unternehmens Momenta setzen. Damit unterstreicht der Münchner Autobauer seine Absicht, sich noch stärker an den spezifischen Anforderungen und technologischen Standards des größten Automarkts der Welt zu orientieren.

Technologiepartnerschaft mit Momenta

Die Zusammenarbeit mit Momenta ist ein zentrales Element der künftigen Ausrichtung von BMW in China. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Momenta das sogenannte ADAS-System (Advanced Driver Assistance System) für die Neue Klasse bereitstellen – eine hochentwickelte, KI-basierte Fahrerassistenzlösung. Die Technologie soll unter anderem eine nahtlose Punkt-zu-Punkt-Navigation ermöglichen, sowohl im dichten Stadtverkehr als auch auf Autobahnen.

Besonders bemerkenswert ist dabei der Einsatz von Momentas eigenentwickeltem „Flywheel Big Model“, einem großen KI-Modell, das in der Lage ist, Fahrdaten zu analysieren, zu verarbeiten und daraus fortlaufend optimierte Fahrentscheidungen zu treffen. Für BMW bedeutet dies nicht nur ein Technologiesprung, sondern auch eine gezielte Anpassung an die wachsenden Erwartungen chinesischer Kund:innen in Bezug auf smarte Mobilitätslösungen.

Die Neue Klasse – Startschuss für 2025

Den Auftakt der neuen Fahrzeuggeneration bildet der vollelektrische BMW iX3 (Codename: NA6), dessen Serienproduktion in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 im ungarischen Werk Debrecen anlaufen soll. China folgt ab 2026 mit mehreren Derivaten, darunter der i3 (NA0), der iX3 (NA6) und eine Langversion (NA8) – allesamt mit integrierter ADAS-Technologie von Momenta.

Die Neue Klasse basiert auf einer völlig neuen 800-Volt-Architektur und nutzt fortschrittliche zylindrische Batteriezellen, die BMW in Zusammenarbeit mit Partnern wie CATL und EVE entwickelt. Insgesamt sind bis 2027 mindestens sechs Modelle auf dieser Plattform geplant, die sich durch hohe Ladegeschwindigkeit, größere Reichweite und smarte Softwarelösungen auszeichnen sollen.

Lokale Intelligenz – KI made in China

Parallel zur ADAS-Kooperation baut BMW auch die Integration künstlicher Intelligenz im Fahrzeug aus. In Zusammenarbeit mit Alibaba wird der „Intelligent Personal Assistant“ der Neuen Klasse durch das chinesische Sprachmodell „Qwen“ aufgewertet. Über Alibabas Banma-Partnerplattform sollen zwei speziell entwickelte digitale Assistenten in das Fahrzeug integriert werden: der „Travel Companion“, der bei Reiseplanung und Empfehlungen unterstützt, sowie der „Car Genius“, der Fahrer:innen bei der Bedienung und Diagnose des Fahrzeugs hilft. Auch diese Funktionen sind exklusiv auf den chinesischen Markt zugeschnitten und sollen ab 2026 verfügbar sein.

Klare Lokalisierungsstrategie

BMWs Kurswechsel hin zu chinesischer Technologie ist kein Einzelfall. Auch andere Hersteller wie Mercedes-Benz verfolgen ähnliche Strategien und setzen auf Kooperationen mit lokalen Tech-Firmen, um den Anschluss an das hohe Innovationstempo in China nicht zu verlieren. BMW selbst betreibt inzwischen vier große F&E-Zentren im Land, darunter Standorte in Peking, Shenyang und Nanjing, die sich auf Softwareentwicklung, Fertigungstechnologie und Systemintegration konzentrieren.

Der Produktionsstandort Shenyang spielt hierbei eine besondere Rolle. Mit Investitionen von rund 2,8 Milliarden US-Dollar hat BMW dort nicht nur die Produktionskapazitäten erweitert, sondern auch eine intelligente, hochgradig digitalisierte Fertigung für die Neue Klasse aufgebaut.

Fazit

BMW richtet sich strategisch neu aus, um auf dem dynamischen chinesischen Markt weiterhin erfolgreich zu sein. Die Integration von Momenta-ADAS und Alibaba-KI zeigt deutlich: Der Autobauer setzt auf Partnerschaften mit lokalen Tech-Größen, um innovative, marktgerechte Lösungen zu entwickeln. Die Neue Klasse markiert dabei nicht nur eine neue Fahrzeuggeneration – sie steht auch symbolisch für den Wandel von BMW zu einem global agierenden, softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter, der bereit ist, sich dem Wandel des chinesischen Marktes flexibel anzupassen.

Share this content:

Kommentar veröffentlichen