VW ID.Every1: – das kommende Elektro-Stadtfahrzeug
Volkswagen hat mit dem ID. Every1 einen spannenden Ausblick auf ein zukünftiges Modell gegeben, das vermutlich den Namen ID.1 tragen wird. Die Serienversion ist jedoch erst für 2027 geplant. Der ID. Every1 ist die dritte Studie der Electric Urban Car Family, nach dem ID. 2all und dem sportlichen ID. Concept GTI. Eine weitere Studie wird im Herbst 2025 auf der IAA präsentiert.
Design: Modern und sympathisch
Der ID. Every1 vereint klassische Elemente des bis 2023 produzierten e-Up mit frischen, modernen Akzenten. Besonders auffällig sind die erstmals bei VW integrierten Türgriffe, die den aerodynamischen Ansatz des Fahrzeugs unterstreichen. Auch die weit ausgestellten Radhäuser und die 19-Zoll-Räder vermitteln Robustheit, während das „leicht freche Lächeln“ in der Frontpartie für eine sympathische Ausstrahlung sorgt.
Die animierten Welcome- und Goodbye-Szenarien in den Scheinwerfern und die illuminierten VW-Logos an Front und Heck bringen das Fahrzeug zum Leben. Ein weiteres Highlight ist das in der Mitte eingezogene Dach, das an Sportwagen erinnert. Mit einer Länge von 3,88 Metern fällt der ID. Every1 größer aus als der e-Up (3,60 m), bleibt aber kompakter als der ID. 2all (4,05 m).
Innenraum: Kompakt und funktional
Im Innenraum bietet der ID. Every1 Platz für vier Personen und einen Kofferraum mit 305 Litern Volumen. Zum Vergleich: Der e-Up hatte zwischen 250 und 923 Liter Stauraum, der Polo bietet 351 bis 1.125 Liter. Im Cockpit befindet sich eine kompakte Informationszeile, die wichtige Fahrdaten anzeigt, sowie ein Touchscreen im Querformat für eine moderne Bedienung. Der Getriebewahlhebel für die Modi P, N, R und D ist rechts am Lenkrad positioniert.
Eine weitere praktische Funktion ist die umklappbare Beifahrersitzlehne, die den Innenraum flexibel gestaltet – ähnlich wie beim Hyundai Inster.
Antrieb und Effizienz: Mehr Raum, gleiche Geschwindigkeit
Der ID. Every1 wird von einem 70 kW starken Frontantrieb angetrieben, was ihn etwas stärker macht als den e-Up, dessen Leistung bei 61 kW lag. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt mit 130 km/h gleich, was für den urbanen Einsatz völlig ausreichend ist. Der Wechsel zum Frontantrieb soll laut VW „revolutionäre Raumausnutzung und maximale Effizienz“ bieten – vermutlich mit einem größeren Kofferraum als beim e-Up.
Zur Batterie gibt es noch keine genauen Angaben, aber die Reichweite wird mit mindestens 250 Kilometern angegeben – was dem e-Up entspricht. Der ID. Every1 basiert auf dem modularen Elektrobaukasten (MEB) in einer neuen Kurzversion mit Frontantrieb und wird erstmals mit einer neuen Software-Architektur ausgestattet, die lebenslange Updates und Upgrades ermöglicht.
Electric Urban Car Family: Ein Blick in die Zukunft
Der ID. Every1 ist Teil der Electric Urban Car Family, die bis 2027 vier elektrische Modelle umfasst. Zwei dieser Modelle sind bereits bekannt: Der ID. 2all, der 2026 für unter 25.000 Euro auf den Markt kommt, und der ID. Every1, dessen Verkaufsstart 2027 mit einem Preis von rund 20.000 Euro erwartet wird. Ein weiteres Modell, der ID.2 X, ist ebenfalls geplant, während das vierte Modell entweder der ID. Concept GTI oder ein noch unbekanntes Fahrzeug sein könnte.
Fazit: Zukunftsweisend und vielversprechend
Der VW ID. Every1 ist ein vielversprechender Vorreiter der neuen Elektro-Stadtwagen-Generation. Mit innovativem Design, hoher Effizienz und einer cleveren Innenraumgestaltung stellt der ID. Every1 einen entscheidenden Schritt in Richtung der Elektromobilität dar. Volkswagen zeigt hier, wie die Electric Urban Car Family die Zukunft der urbanen Mobilität gestalten wird.
Bilder: Volkswagen AG / VW
Share this content:
Kommentar veröffentlichen