Daimler Truck startet neues Ladenetzwerk TruckCharge
Die Transformation des Straßengüterverkehrs hin zu emissionsfreien Antrieben steht vor einer großen Herausforderung: der unzureichenden Ladeinfrastruktur. Daimler Truck begegnet diesem Problem mit der Initiative TruckCharge, einem neuen Ladenetzwerk für batterieelektrische Lkw. Das Konzept setzt auf das Semi-Public Charging, bei dem Unternehmen ihre betriebseigenen Ladepunkte außerhalb der Hauptnutzungszeiten für externe Nutzer öffnen. Dadurch entsteht ein flächendeckenderes Ladenetz, das gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Ladeinfrastruktur verbessert.
Herausforderungen und Zielsetzung
Laut dem europäischen Automobilverband ACEA werden bis 2030 rund 35.000 Schnellladepunkte mit mindestens 800 kW Leistung benötigt. Derzeit existieren jedoch weniger als 1.000 dieser Ladepunkte. Um diese Lücke zu schließen, plant Daimler Truck, bis 2030 rund 3.000 Schnellladepunkte in Europa aufzubauen.
TruckCharge als wirtschaftliche Alternative
Das halböffentliche TruckCharge-Netzwerk ergänzt bestehende Ladeangebote und bietet Vorteile für verschiedene Nutzergruppen:
- Ladeanbieter: Unternehmen mit eigener Ladeinfrastruktur können ihre Ladesäulen in Zeiten geringer Auslastung für externe Nutzer freigeben. So entstehen zusätzliche Einnahmequellen, die Investitionen schneller amortisieren.
- Lkw-Betreiber: Durch TruckCharge erhalten Unternehmen Zugang zu einem erweiterten und kostengünstigen Ladenetz. Eine digitale Plattform ermöglicht Planung, Reservierung, Buchung und Bezahlung, wodurch der Ladevorgang effizienter gestaltet wird.
Ausbau der Ladeinfrastruktur
Neben dem halböffentlichen Netz plant Daimler Truck auch die Erweiterung der rein öffentlichen Ladeinfrastruktur. Kunden haben bereits mit der Mercedes ServiceCard Zugang zu UTA Edenred, einem wachsenden Ladenetzwerk in 28 europäischen Ländern. Diese Ladekarte wird im Laufe des Jahres auf weitere Märkte ausgeweitet.
Markenunabhängige Lösung für die gesamte Branche
TruckCharge wird künftig sämtliche E-Infrastruktur-Dienstleistungen von Daimler Truck bündeln – von der Beratung über die Infrastruktur bis hin zum Betrieb. Das Angebot richtet sich an Lkw-Flottenbetreiber sowie Unternehmen mit eigenem oder fremdbetriebenem Fuhrpark, unabhängig von der Lkw-Marke. Damit entsteht eine flexible und wirtschaftliche Lösung für die gesamte Branche.
Zukunftsperspektiven
Mit TruckCharge will Daimler Truck eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw übernehmen und zur Reduktion von CO2-Emissionen im Straßengüterverkehr beitragen. Die Einführung des Netzwerks ist für das dritte Quartal 2025 geplant.
Bilder: Daimler Truck AG
Share this content:
Kommentar veröffentlichen