:
×

Alpitronic zeigt neues Megawatt-Ladessystem HYC1000

Der italienische Ladeinfrastruktur-Hersteller Alpitronic hat sein neues Megawatt-Ladesystem HYC1000 vorgestellt. Eine der größten Innovationen dieses Systems ist die Auslagerung der Leistungsmodule in ein separates Gehäuse, anstatt sie direkt in der Ladesäule zu verbauen. Dies ermöglicht eine flexiblere Leistungsverwaltung, wodurch die verfügbare Ladeleistung effizienter auf verschiedene Ladepunkte verteilt werden kann.

Screenshot-2025-02-14-141503 Alpitronic zeigt neues Megawatt-Ladessystem HYC1000

Das neue System kann sowohl mit einem CCS-Stecker (bis zu 600 A) als auch mit einem MCS-Stecker (bis zu 1.500 A) konfiguriert werden. Zudem soll es für den nordamerikanischen Markt mit NACS verfügbar sein. Eine weitere Neuerung ist die Steigerung der Leistungsdichte der einzelnen Power Stacks: Statt bisher 100 kW bieten sie nun 125 kW, was eine 25-prozentige Effizienzsteigerung bedeutet. Die Gesamtleistung des Systems kann durch die Kombination von bis zu acht Power Stacks auf 1 Megawatt skaliert werden.

Durch die zentrale Steuerung der Ladeleistung ergibt sich ein entscheidender Vorteil gegenüber bisherigen Lösungen: Während bisher die Leistung einer Ladesäule fest an einen bestimmten Ladepunkt gebunden war, kann sie nun dynamisch verteilt werden. So können in einem Ladepark bis zu acht Fahrzeuge gleichzeitig laden, oder aber ein einziges Fahrzeug mit der maximalen Leistung von 1 Megawatt versorgt werden. Zusätzlich hat Alpitronic das Design der Ladesäule überarbeitet. Das Display und das optionale Kartenterminal wurden in die Front integriert, das Kabel-Management ist nun fester Bestandteil der Säule, und LED-Anzeigen signalisieren den Ladezustand sowie beleuchten die Ladesäule direkt.

Screenshot-2025-02-14-141513 Alpitronic zeigt neues Megawatt-Ladessystem HYC1000

Preisangaben für das eichrechtskonforme System gibt es derzeit nicht, jedoch sollen die Auslieferungen im Juli beginnen. CEO Philipp Senoner betont, dass das neue System einen wichtigen Schritt für die Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur darstellt, indem es mehr Effizienz, Flexibilität und Leistungsausnutzung für verschiedene Schnellladeanwendungen bietet.

Bilder: Alpitronic

Share this content:

Kommentar veröffentlichen